
Die Rückkehr der Quadriga
Ganz Berlin war an diesem 8. Juni 1814 auf den Beinen, Tausende harrten stundenlang in der warmen Sommernacht draußen im Tiergarten, bis endlich unter dem Hurraruf der Menge ein riesiger Lastwagen… weiterlesen »
Ganz Berlin war an diesem 8. Juni 1814 auf den Beinen, Tausende harrten stundenlang in der warmen Sommernacht draußen im Tiergarten, bis endlich unter dem Hurraruf der Menge ein riesiger Lastwagen… weiterlesen »
„Die größte Schlacht, die je auf Erden stattgefunden hat“ In der Völkerschlacht von Leipzig stürmen am 19.10.1813 die verbündeten Truppen aus Preußen, Russen und Österreichern die Stadt. Lassen wir einen Helden… weiterlesen »
Entscheidungsschlacht bei Leipzig forciert Am 16.10.1813 wird mit der Schlacht bei Möckern die alles entscheidende Völkerschlacht im napoleonischen Befreiungskrieg erzwungen. Blücher ist es denn endlich mit der schlesischen Armee und… weiterlesen »
Im Befreiungskrieg gegen Napoleon überschreitet der preußische Feldmarschall Blücher am 11.10.1813 mit der schlesischen Armee und der Nord-Armee die Saale. Um Leipzig drängen sich nun an die 600.000 Soldaten aus… weiterlesen »
Preußische Landwehr Mit Gott für König und Vaterland! Hurra! Gewehr, Patronen und Schwert zur Hand! Hurra! Das blanke Kreuz an dem Helm steht gut, noch besser das Herz voll Treue… weiterlesen »
Der Zusammenbruch Preußens 1806 Am 14.10.1806 greifen Napoleons Söldnertruppen in dem als Doppelschlacht bekannt gewordenen Drama die Preußen bei Jena und Auerstädt an. Der massiven Übermacht der napoleonischen Streikräfte haben… weiterlesen »
Am 13.10.1806 will sich Königin Luise von Preußen an die Front bei Auerstädt begeben um sich dem Sturm napoleonischer Truppen entgegenzustellen. Sie wird letztlich durch den Herzog von Braunschweig zur… weiterlesen »
Heute vor 291 Jahren, am 12.10.1726 schließt der Kurfürst von Brandenburg und spätere Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. (rechts im Bild) einen Vertrag zur Anerkennung der pragmatischen Sanktion mit Kaiser Karl… weiterlesen »
Mit dem Vertrag von Labiau 1656 sichert Polens König für immer die Trennung Preußens von Polen zu. Dieser Vertrag war die Grundlage für die Souveränität des Herzogtums Preußen inklusive der… weiterlesen »