Neu in Recht & Staatlichkeit
Neues aus den Provinzen
Neues aus den Digitalwelten
Neu in Kulturelles
Neu in der Mediathek
Neu in Historisches
Am 2. Januar 1861 endigte der Tod das düstere Leiden Friedrich Wilhelm’s IV. und im eigenen Namen begann König Wilhelm I. seine Regierung. Seine feierliche Krönung sollte aber erst am… weiterlesen »
Am 31. Januar 1850 gab König Friedrich Wilhelm IV. in Charlottenburg dem Königreich Preußen die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Der Weg zu dieser Verfassung war langwierig, steinig und ständig… weiterlesen »
„Wie die Geschichte auch laufen mag, wir werden auch das preußische Selbstbestimmungsrecht so ernst zu nehmen haben, daß den Menschen des Landes, das einst Preußen war, insbesondere den Menschen aus… weiterlesen »
Am 12.10.1921 empfiehlt der Völkerbundrat in Genf den sog. alliierten Siegermächten des ersten Weltkriegs, den mehrheitlich polnisch besiedelten Teil des oberschlesischen Industriegebiets an das neu gegründete und mit preußischem Boden… weiterlesen »
Am 12.10.1888 besucht Kaiser Wilhelms II. Papst Leo XIII. im Vatikan. Der Besuch des Deutschen Kaisers, der als König von Preußen zugleich als oberster Bischof das Oberhaupt der protestantischen Kirche… weiterlesen »
Neu im Kriegstagebuch
Die Schuld des Deutschen Reiches am ersten Weltkrieg wurde von internationalen Historikern schon bald nach dem Versailler Vertrag zweifelsfrei widerlegt – doch das Unrecht dauert an. Bis heute. Seit dem… weiterlesen »
Eleonore Prochaska, geboren 1785 als Tochter einer Unteroffizier, trat 1813 unter dem Namen August Renz als freiwilliger Jäger in die Lützowsche Freischar. Sie diente und kämpfte unerkannt im Befreiungskrieg, bis… weiterlesen »
Die erste Überraschung gleich vorweg: Entgegen den Lehren unserer Schulbücher fand Napoleons letzte Schlacht in Wirklichkeit nicht bei Waterloo statt. Wir haben es bei der Geschichte um Waterloo also mit… weiterlesen »
Greuelpropaganda ist seit vielen hundert Jahren ein Werkzeug der psychologischen Kriegführung: Es war stets nützlich, den Feind als grausamen, barbarischen Menschenfresser darzustellen, um die eigene Bevölkerung gegen ihn aufzuhetzen und… weiterlesen »
Kurz vor der finalen Vernichtung Napoleon Bonapartes kommt es zum Ausbruch einer Meuterei der sächsischer Truppen, bei der Oberbefehlshaber der Alliierten, Generalfeldmarschall Blücher, beinahe in seinem Hauptquartier in Lüttich von… weiterlesen »
Neu in Literatur
An dieser Stelle möchte das Preußenjournal eindringlich auf die Werke von Dr. Ludwig Rönne hinweisen. Der Rechtswissenschaftler gibt darin nicht nur einen detaillierten Überblick über die konstitutionelle Beschaffenheit, die Organe… weiterlesen »
Professor Dr. Hans Joachim Schoeps war glühender Monarchist und der letzte Verfechter des Preußentums nach „Gründung“ der Besatzungkonstrukte Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Das Preußenjournal möchte hier nun zwei… weiterlesen »
Leichte Kost für Einsteiger in die preußische-deutsche Geschichte: Ehrhardt Bödecker – Preußen und die Wurzeln des Erfolgs https://www.kopp-verlag.de/Preussen-und-die-Wurzeln-des-Erfolgs.htm?websale8=kopp-verlag&pi=971700&ci=000398 (sieht aus wie ein Affiliatelink, ist aber – leider – keiner) Wenn… weiterlesen »
Neu in Gedichte und Lieder
Preußen lebt ! von Regiomontanus Im deutschen Volk herrscht große Not, Seit Tyrannei sein täglich Brot. Noch immer herrscht im Lande Krieg, Noch immer ringt man um den Sieg. Uns… weiterlesen »
Heute ist der Todestag von Friedrich II. Der große König hauchte am 17. August 1786 mit den Worten „Der Berg ist überschritten, jetzt wird es leichter gehen.“ sein Leben aus…. weiterlesen »
Husaren nehmen nicht nur wegen Blücher’s Heldentaten einen besonderen Platz in der preußischen Militärtradition ein. Und weil das Reiterlied von unserem guten Schiller heute wieder in die Zeit paßt, soll… weiterlesen »