
Wie Wilhelm dem Staat sein Herz opferte.
Diese herzzerreißende Episode im Leben des jungen Prinzen, der später Kaiser Wilhelm I. werden wird, führt eindrucksvoll vor Augen, was es bedeutet, die Bürde zu tragen, als Prinz in das… weiterlesen »
Diese herzzerreißende Episode im Leben des jungen Prinzen, der später Kaiser Wilhelm I. werden wird, führt eindrucksvoll vor Augen, was es bedeutet, die Bürde zu tragen, als Prinz in das… weiterlesen »
Friedrich Wilhelm IV. war der preußische König, in dessen Regierungszeit mit der Verfassungsgebung in den Jahren 1848 bis 1850 sich die Wandlung Preußens von der absoluten zu einer konstitutionellen Monarchie… weiterlesen »
Am 2. Januar 1861 endigte der Tod das düstere Leiden Friedrich Wilhelm’s IV. und im eigenen Namen begann König Wilhelm I. seine Regierung. Seine feierliche Krönung sollte aber erst am… weiterlesen »
Am 31. Januar 1850 gab König Friedrich Wilhelm IV. in Charlottenburg dem Königreich Preußen die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Der Weg zu dieser Verfassung war langwierig, steinig und ständig… weiterlesen »
„Wie die Geschichte auch laufen mag, wir werden auch das preußische Selbstbestimmungsrecht so ernst zu nehmen haben, daß den Menschen des Landes, das einst Preußen war, insbesondere den Menschen aus… weiterlesen »
Am 12.10.1921 empfiehlt der Völkerbundrat in Genf den sog. alliierten Siegermächten des ersten Weltkriegs, den mehrheitlich polnisch besiedelten Teil des oberschlesischen Industriegebiets an das neu gegründete und mit preußischem Boden… weiterlesen »
Am 12.10.1888 besucht Kaiser Wilhelms II. Papst Leo XIII. im Vatikan. Der Besuch des Deutschen Kaisers, der als König von Preußen zugleich als oberster Bischof das Oberhaupt der protestantischen Kirche… weiterlesen »
Erste Sitzung des Deutschen Reichstags Am 16.10.1871 eröffnet Kaiser Wilhelm I. den ersten Deutschen Reichstag. Die Eröffnungssitzung fand im weißen Saal des königlichen Schloßes in Berlin statt (der Grundstein für… weiterlesen »
Am 15.10.1840 findet die Erbhuldigung Friedrich Wilhelms IV. zu Berlin statt – an dessen 46. Geburtag. Originalquellen berichten: „Den Eindruck zu beschreiben, welchen am 15. Oktober der Anblick eines vor… weiterlesen »
Wiener Kongress: Neuordnung Europas und Grundstein der deutschen Einheit Heute vor 202 Jahren, am 12.10.1815, ratifiziert Fürst Hardenberg für Preußen mit seiner Unterschrift die Ergebnisse des Wiener Kongresses zur Neuordnung… weiterlesen »