
Der Deutsche Kaiser in Rom
Am 12.10.1888 besucht Kaiser Wilhelms II. Papst Leo XIII. im Vatikan. Der Besuch des Deutschen Kaisers, der als König von Preußen zugleich als oberster Bischof das Oberhaupt der protestantischen Kirche… weiterlesen »
Am 12.10.1888 besucht Kaiser Wilhelms II. Papst Leo XIII. im Vatikan. Der Besuch des Deutschen Kaisers, der als König von Preußen zugleich als oberster Bischof das Oberhaupt der protestantischen Kirche… weiterlesen »
Erste Sitzung des Deutschen Reichstags Am 16.10.1871 eröffnet Kaiser Wilhelm I. den ersten Deutschen Reichstag. Die Eröffnungssitzung fand im weißen Saal des königlichen Schloßes in Berlin statt (der Grundstein für… weiterlesen »
Am 15.10.1840 findet die Erbhuldigung Friedrich Wilhelms IV. zu Berlin statt – an dessen 46. Geburtag. Originalquellen berichten: „Den Eindruck zu beschreiben, welchen am 15. Oktober der Anblick eines vor… weiterlesen »
Wiener Kongress: Neuordnung Europas und Grundstein der deutschen Einheit Heute vor 202 Jahren, am 12.10.1815, ratifiziert Fürst Hardenberg für Preußen mit seiner Unterschrift die Ergebnisse des Wiener Kongresses zur Neuordnung… weiterlesen »
Kurz vor der finalen Vernichtung Napoleon Bonapartes kommt es zum Ausbruch einer Meuterei der sächsischer Truppen, bei der Oberbefehlshaber der Alliierten, Generalfeldmarschall Blücher, beinahe in seinem Hauptquartier in Lüttich von… weiterlesen »
Ganz Berlin war an diesem 8. Juni 1814 auf den Beinen, Tausende harrten stundenlang in der warmen Sommernacht draußen im Tiergarten, bis endlich unter dem Hurraruf der Menge ein riesiger Lastwagen… weiterlesen »
„Die größte Schlacht, die je auf Erden stattgefunden hat“ In der Völkerschlacht von Leipzig stürmen am 19.10.1813 die verbündeten Truppen aus Preußen, Russen und Österreichern die Stadt. Lassen wir einen Helden… weiterlesen »
Entscheidungsschlacht bei Leipzig forciert Am 16.10.1813 wird mit der Schlacht bei Möckern die alles entscheidende Völkerschlacht im napoleonischen Befreiungskrieg erzwungen. Blücher ist es denn endlich mit der schlesischen Armee und… weiterlesen »
Im Befreiungskrieg gegen Napoleon überschreitet der preußische Feldmarschall Blücher am 11.10.1813 mit der schlesischen Armee und der Nord-Armee die Saale. Um Leipzig drängen sich nun an die 600.000 Soldaten aus… weiterlesen »
Preußische Landwehr Mit Gott für König und Vaterland! Hurra! Gewehr, Patronen und Schwert zur Hand! Hurra! Das blanke Kreuz an dem Helm steht gut, noch besser das Herz voll Treue… weiterlesen »