Manuela Schwesig hat sich als sog. Ministerpräsidenten der Verwaltung Mecklenburg-Vorpommerns angesichts des stetig zunehmenden, faktenbasierten Druckes in Bezug auf die Staatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland in aller Öffentlichkeit dazu genötigt gefunden,… weiterlesen »
Jüngst sind gleich zwei neue Buchtitel vom ewigen Bund erschienen, welche die Aufmerksamkeit des Preußenjournals erregten und die nach eingehender Prüfung das Prädikat wertvoll verdienen: Wertvoll für Preußen und wertvoll… weiterlesen »
Der Sedantag – Ein Tag des Ruhms und der Ehre. Heiliger Tag, o ihr edlen deutschen Männer und Frauen! Der 2. September, der Sedantag, erinnert uns an die heldenhaften Taten… weiterlesen »
Richtigstellungen zum Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam: Es ist ein Symbol Preußens und ein Opfer der Nazi-Propaganda. Ein Artikel der taz vom 7. August 2024 unter der Überschrift „Preußenkitsch in… weiterlesen »
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung schickt ihren Namensgeber auf Wanderausstellung. Das Preußenjournal hat den Reichsgründer Bismarck bei Schliemann besucht – und findet vor allem Kritik. Das Schliemann-Museum: Ein Zentrum für Geschichte und Kultur…. weiterlesen »
110 Jahre Kriegs- und Belagerungszustand: Ein Überblick und der Ausweg. Heute, am 31. Juli 2024, jährt sich zum 110. Mal der Beginn des Kriegs- und Belagerungszustandes im Deutschen Gesamtstaat, dem… weiterlesen »
Zum 126. Todestag gedenkt und erinnert das Preußenjournal Otto von Bismarcks: Auf daß sein Geist die Deutschen durch diese schweren Zeit begleitet. Am 30. Juli 1898 verstarb Otto von Bismarck,… weiterlesen »
Ein preußischer Geburtstagsgruß an Hertha BSC zum 132. Jubiläum. Hochverehrter Berliner Fußball-Club Hertha 92! Zum ehrwürdigen 132. Jubiläum übermittelt das Preußenjounal in treuer preußischer Manier die herzlichsten Glückwünsche. Möge Euer… weiterlesen »
Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Nachkomme des berühmten preußischen Feldmarschalls August Neidhardt von Gneisenau, und Henning von Tresckow waren zwei zentrale Figuren im Widerstand gegen Adolf Hitler und dessen nationalsozialistisches… weiterlesen »
Der Todestag von Königin Luise von Preußen: Ein tragisches Ende einer geliebten Monarchin. Am 19. Juli 1810 verstarb Königin Luise von Preußen, eine der bekanntesten und beliebtesten Königinnen ihrer Zeit…. weiterlesen »