Preußischblau: Die Farbe, die Preußen prägte. Eisen(III)-hexacyanoferrat(II), besser bekannt als Preußischblau oder Berlinerblau, ist eine der ältesten und faszinierendsten synthetischen Farben, die durch Zufall entdeckt wurde und die Geschichte der… weiterlesen »
Der Vernichtungswille Roms gegen Preußen: Die Geschichte Kolbergs (preußisch korrekt: Colberg) und die vergessenen Helden Gneisenau und Nettelbeck. Der Jesuit Dr. Buß verkündete bereits 1854 auf dem Freiburger Katholikentag einen… weiterlesen »
Tilsit, 6. Juli 1807 – In einer Zeit der Fremdherrschaft und Bedrängnis traf sich Königin Luise von Preußen mit dem französischen Kaiser Napoleon Bonaparte in der ostpreußischen Stadt Tilsit. Dieses… weiterlesen »
„Die Welt muss wissen, daß Preußen überall das Recht zu schützen bereit ist.“ lautete das Regierungsprogramm, das der spätere preußische König Wilhelm I. bei Antritt seiner Regentschaft am 8. November… weiterlesen »
In der deutschen Geschichte hat sich das Königreich Preußen als die bedeutendste Macht etabliert, und das geschah nicht durch Zufall, sondern weil der preußische Staat auf bestimmten Tugenden und Prinzipien… weiterlesen »
Ein ehern Wort hallt zu mir her Aus dunkler Zeiten tieftiefstem Schacht; Es fällt ins Ohr mir dumpf und schwer, Es klingt und klirrt wie Schild und Speer: Preußen oder… weiterlesen »
Diese herzzerreißende Episode im Leben des jungen Prinzen, der später Kaiser Wilhelm I. werden wird, führt eindrucksvoll vor Augen, was es bedeutet, die Bürde zu tragen, als Prinz in das… weiterlesen »
Anlässlich seines 207. Geburtstags rief der Ewige Bund unter dem Motto „Laßt die Fanale brennen“ dazu auf, Reichsgründer Otto von Bismarck die Ehre zu erweisen. Dazu sollten am 1. April… weiterlesen »
Die Eigentumsfrage und Restitutionsansprüche des Hauses Hohenzollern befeuern seit gut zwei Jahren die öffentliche Debatte. Seit ein gewisser Fernsehclown sich – zwar gewohnt tendenziös, aber immerhin – des heiklen Themas… weiterlesen »
Am 2. Januar 1861 endigte der Tod das düstere Leiden Friedrich Wilhelm’s IV. und im eigenen Namen begann König Wilhelm I. seine Regierung. Seine feierliche Krönung sollte aber erst am… weiterlesen »